Pflegefamilien auf Dauer

Der Fachbereich Erziehungsstellen und Familiäre Bereitschaftsbetreuung betreut seit 2018 Familien, Paare und Einzelpersonen mit und ohne berufliche Vorkenntnisse, die Kindern ein neues Zuhause geben möchten. Kinder, die in Pflegefamilien leben haben zuvor schwierige biografische Erfahrungen gemacht. Sie benötigen positive Bindungs- und Beziehungsangebote und unterstützende Hilfsangebote, um ihre Erlebnisse zu verarbeiten und positive Entwicklungsschritte zu machen. Die Betreuung eines Pflegekindes ist eine anspruchsvolle und wertvolle Aufgabe.

Die Beraterinnen des Fachbereichs Erziehungsstellen und Familiäre Bereitschaftsbetreuung informieren interessierte BewerberInnen umfangreich und bereiten sie für die Aufnahme eines oder mehrerer Kinder vor. Dabei werden mehrere Gespräche geführt. Themen, wie Ihre familiäre Situation und Lebensgeschichte, Ihre Wohnsituation und Ihre Motivation, ein Pflegekind aufzunehmen, werden gemeinsam besprochen. Wir benötigen auch Informationen zu Ihrer wirtschaftlichen Situation, eine Gesundheitsüberprüfung sowie ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis. In einem Bewerberseminar erhalten Sie von uns umfangreiche Informationen rund um das Thema „Pflegekind“, um eine persönliche Entscheidung treffen zu können.

Sollten alle übereinstimmen, dass ein Pflegekind bei Ihnen einziehen sollte, erfolgt ein Prozess des Kennenlernens und der Anbahnung, der von uns intensiv begleitet wird.

Wenn ein Kind bei Ihnen eingezogen ist, werden Sie weiterhin umfassend von uns begleitet und beraten. Fragen sind bei uns erwünscht! Wir unterstützen Sie in allen das Kind betreffenden Angelegenheiten (Auswahl der Kindertagesstätte, der Schule, Kontakte zu ÄrztInnen und TherapeutInnen etc.). Dabei bleiben wir mit Ihnen in einem regelmäßigen persönlichen Austausch.  Sollte das Kind Kontakte zu seiner Herkunftsfamilie haben, werden diese von uns begleitet. Dabei arbeiten wir vernetzt mit anderen Fachkräften (Jugendamt, VormundInnen etc.) zusammen und suchen einen guten Austausch mit allen Beteiligten. In Zeiten von Krisen sind wir selbstverständlich an Ihrer Seite.

Da wir eine gute, vertrauensvolle und regelmäßige Betreuung sicherstellen wollen, begleiten wir Pflegepersonen, die in Essen und Umgebung wohnen (maximal 1 Fahrstunde von Essen entfernt).

Wir freuen uns über Ihren Anruf!

Ansprechpartner


A. Hardt
Fachberaterin für Erziehungsstellen
Telefon 0201 61427251
ahardt@stiftung-gl.de

Ansprechpartner


Melanie Frey
Fachberaterin für Erziehungsstellen
Telefon 0201 61443890
mfrey@stiftung-gl.de

Anschrift


Zugstraße 17a
45357 Essen